Wer schreibt die Bibel der deutschen Verkehrsplanung? Mit Philine Gaffron

Shownotes

Unsexy Thema? Von wegen. Der alle 15 Jahre neu aufgelegte Bundesverkehrswegeplan – Kenner*innen sagen: BVWP – zeichnet vor, wie sich die Mobilität in Deutschland entwickeln wird. In dieser "The Passenger"-Episode geht Host Christian Cohrs dem wirkmächtigsten Instrument der Verkehrsplanung auf den Grund: Was steht drin? Wer schreibt es rein? Was davon wird Wirklichkeit? Und wenn nicht – warum? Die Antworten hat Philine Gaffron von Agora Verkehrswende.

P.S.: Wer nach dem Hören dieser Episode Lust bekommen hat, sich so richtig reinzunerden in den BVWP, dem sei dieser Text empfohlen. Darin stellt Philine Gaffron den Prozess, seine Stärken und Schwächen, sowie Ideen zu Verbesserung, die den BVWP zu einem Tool der Verkehrswende machen könnten, ausführlich vor. Alternativ hier die Kurzfassung. Infos zur aktuellen Entwicklung von Nachfrage auf Autobahnen und Bundesstraßen sowie im ÖV gibt es hier.

Zum Schluss noch ein Shout-Out an den unsere Freunde von movingfutures, die diese Episode von "The Passenger" präsentieren. Das Team der Hamburger Strategiemanufaktur, die auf die Themen Mobility und Storytelling spezialisiert ist, versteht sich nicht als klassischer Berater, sondern als aktiver, zielorientierter Weggefährte. movingfutures unterstützt seine Klienten mit wissenschaftlicher Expertise und praktischer Hands-on-Mentalität dabei, Lösungen zu gestalten, die wirklich etwas bewegen. Weitere Infos unter movingfutures.de.

Wenn du keine Episode und keine News verpassen willst, dann folge "The Passenger" auf Linkedin (https://www.linkedin.com/company/passengerpodcast)) oder Instagram (https://www.instagram.com/thepassengerpodcast/)).

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.