Alle Episoden

Wer schreibt die Bibel der deutschen Verkehrsplanung? Mit Philine Gaffron

Wer schreibt die Bibel der deutschen Verkehrsplanung? Mit Philine Gaffron

40m 1s

Unsexy Thema? Von wegen. Der alle 15 Jahre neu aufgelegte Bundesverkehrswegeplan – Kenner*innen sagen: BVWP – zeichnet vor, wie sich die Mobilität in Deutschland entwickeln wird. In dieser "The Passenger"-Episode geht Host Christian Cohrs dem wirkmächtigsten Instrument der Verkehrsplanung auf den Grund: Was steht drin? Wer schreibt es rein? Was davon wird Wirklichkeit? Und wenn nicht – warum? Die Antworten hat Philine Gaffron von Agora Verkehrswende.

E-Bike-City: Wenn 50% der Straßen zu Radwegen werden

E-Bike-City: Wenn 50% der Straßen zu Radwegen werden

31m 18s

Was wäre, wenn eine Fahrbahn jeder Straße für Fahrräder reserviert wäre? Dieses radikale Gedankenspiel stand am Beginn der E-Bike-City, eines Leuchtturmprojekts des Departements Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich. Sieben Professuren erforschten, wie die urbane Mobilität aussehen würde, wenn nicht das Auto, sondern Fahrrad und Mikromobilität die vorrangige Form der Fortbewegung wären.

In dieser "The Passenger"-Episode spricht Host Christian Cohrs mit Catherine Elliot. Sie war Projektkoordinatorin der E-Bike-City und gibt einen Überblick, wie sich die Nutzung der einzelnen Verkehrsmittel verschieben würden und was es wirklich braucht, um Menschen zum Modal Shift zu animieren. Die Zahlen der Zürcher zeigen: Die...

AV-Software

AV-Software "made in Germany"

34m 45s

Ingenieur, Professor für Fahrzeugtechnik, Leiter des Lehrstuhls an der TUM, zuvor in der VW-Konzernforschung – doch der Blick, den Markus Lienkamp auf das Auto hat, ist ambivalenter, als man bei dieser Vita denken könnte. Er sagt: So unverzichtbar das Auto auf dem Land sei, so problematisch sei es in den Städten.

Eine Idee, wie sich das ändern lässt, hat die TUM gerade auf der IAA vorgestellt. Mit dem autonomen Shuttle Edgar wollen Lienkamp und seine Leute den Beweis antreten, dass Europa in Sachen selbstfahrende Fahrzeuge durchaus noch aufschließen kann zu den Systemen US-amerikanischer, israelischer und chinesischer Anbieter.

In dieser "The...

Die Stories hinter den Mobilitätsdaten – mit Paul Meerkamp

Die Stories hinter den Mobilitätsdaten – mit Paul Meerkamp

31m 16s

Ob Finanzierung des ÖPNV, die neuste Pkw-Zulassungsstatistik oder Hamburgs gesammelte Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr – in Daten zu Mobilität stecken jede Menge Geschichten. Paul Meerkamp stöbert sie auf und macht daraus Stories unter anderem für "Die Zeit", "Tagesspiegel Background" und den "NDR".

In dieser "The Passenger"- Episode verrät der Kieler Datenjournalist wie er arbeitet: Wo findet er seine Themen? Wie kommt er an die Zahlen? Und was braucht es in Sachen Digitalkompetenz in der Bürokratie, um die Verkehrswende schneller voranbringen?

Die Verkehrswende beginnt in der Tiefgarage

Die Verkehrswende beginnt in der Tiefgarage

36m 44s

Stellplätze kosten Geld – vor allem, wenn sie keiner braucht. Darum wollen Immobilienentwickler und -verwalter die Zahl der Pkw-Parkplätze möglichst niedrig halten. Aber auch immer mehr Kommunen haben erkannt, dass eine bessere Mobilität eine Neuverteilung des Raums erfordert.

Dabei hilft das Beratungsunternehmen Veomo. Die Münchner analysieren den tatsächlichen Bedarf und das Potenzial, wie sich mit Carsharing, Fahrradstellplätzen und weiteren Alternativen die für das Auto benötigte Fläche reduzieren lässt. Wie sie das tun und warum die bald 100 Jahre alte Stellplatzverordnung ein mächtiger Gegner ist, das erklärt Veomo-Geschäftsführer Emil Pabst in dieser "The Passenger"-Episode.

Wofür steht

Wofür steht "Berlin autofrei" wirklich?

45m 47s

In keiner deutschen Stadt wird so erbittert um die Mobilität der Zukunft gestritten wie in Berlin. Ausgerechnet dort könnte eine radikale Vision Wirklichkeit werden. Kürzlich bestätigte ein Gericht die Verfassungsmäßigkeit des Volksentscheids "Berlin autofrei". Im Herbst startet die Initiative in die nächste Phase. An deren Ende könnten die Ideen der Initiator*innen Gesetz werden.

"Berlin autofrei" nennt sich inzwischen etwas weniger polarisierend "Verkehrsentscheid". Statt von "autofrei" spricht man von "weniger Autos, mehr Berlin". Dennoch geht es um eine drastische Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in der deutschen Hauptstadt: Wer keinen besonderen Bedarf vorweisen kann, soll ein Auto künftig nur an zwölf Tagen...

Ist die Idee der

Ist die Idee der "15 Minuten Stadt" zu retten?

43m 12s

"Happy Proximity" ist keine Glückwunsch-Formel unter Stadtplaner*innen, sondern ein neues Label für eine Idee, die das Leben in der Stadt – und zunehmend auch auf dem Land – besser machen soll: die Vision der 15-Minuten-Stadt. Ein neues Framing scheint nötig. Denn das Konzept von Stadt als Ansammlung lebenswerter Nachbarschaften gerät im Kulturkampf um eine autoärmere Zukunft gerade wortwörtlich unter die Räder.

Dabei geht bei der 15-Minuten-Stadt es ja nicht darum, wie Gegner*innen glauben machen wollen (oder gar tatsächlich glauben?), Menschen in ihren Vierteln einzusperren, sondern durch eine Dezentralisierung von wichtigen Institutionen, Geschäften und Freizeitangeboten die Lebensqualität des unmittelbaren Umfelds zu...

Wie wir (fast) alle Pendler*innen wurden

Wie wir (fast) alle Pendler*innen wurden

34m 30s

"The Passenger"-Host Christian Cohrs ist ein Kind der 80er. Darum musste er beim Buchtitel "Auf Achse" direkt an die legendäre TV-Fernfahrer-Serie seiner Kindheit denken. Doch Johannes Müller-Salo, Philosoph, Autor und Gast dieser Episode, befasst sich nicht mit profaner Brummi-Romantik. Im Gegenteil: Es geht ihm um eine äußerst unspektakuläre Facette der Mobilität: das Pendeln.

Sein gerade erschienenes Sachbuch ist eine Mischung aus spannender Geschichte dieser Form der Alltagsmobilität und philosophischer Betrachtung, was es mit uns Menschen macht, wenn wir permanent zwischen den Orten unterwegs sind. Außerdem dreht sich das Gespräch um eine zentrale Frage für die Verkehrswende: Wie prägt die pendelnde...

Reise zu alternativen Erden: 100 Jahre unterwegs im All

Reise zu alternativen Erden: 100 Jahre unterwegs im All

40m 15s

Die Zukunft der Mobilität – wortwörtlich genommen: Was darf auf einem Raumschiff nicht fehlen, wenn Menschen zu fernen Planeten reisen? Diese Frage steht hinter dem Designwettbewerb "Project Hyperion". Einige der Antworten sind ziemlich überraschend: So könnten etwa Lehm und Leinen bei künftigen Trips durchs All wichtige Werkstoffe an Bord sein.

In dieser "The Passenger"-Episode blickt Host Christian Cohrs gemeinsam mit Andreas Hein einmal ganz weit in die Zukunft. Der luxemburgische Professor für Raumfahrttechnik gehört zu den Initiator*innen des Contests. Mit dem will er den Blick auf interstellares Reisen neu framen: nicht als Flucht vom verbrennenden Planeten, sondern als faszinierendes Menschheitsprojekt....

Megatrend-Studie: Welche Faktoren prägen die Mobilität der Zukunft?

Megatrend-Studie: Welche Faktoren prägen die Mobilität der Zukunft?

46m 50s

"14 Trends für die Zukunft der Mobilität" heißt eine neue Studie, die analysiert, welche gesellschaftlichen und technologischen Faktoren die Entwicklung der Branche in den kommenden Jahren prägen werden.

Für diese "The Passenger"-Episode hat sich Host Christian Cohrs – der auch als Experte für die Studie befragt worden ist – drei der von den Zukunftsforscher*innen ermittelten Megatrends herausgepickt: "regulatory complexity", "co-creation framework" und "inclusive mobility".

Gemeinsam mit Harry Gatterer, Gründer und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, und Karsten Kühnle, Leiter der Frankfurter Kanzlei von Norton Rose Fulbright und Initiator der Studie, diskutiert er, wie sich abstrakte Megatrends in konkretes Handeln übersetzen lassen.