The Passenger – Die Zukunft der Mobilität

Im Podcast "The Passenger" spricht der Hamburger Journalist Christian Cohrs mit Vordenker*innen und Macher*innen der neuen Mobilität. Und zwar aus der Perspektive derjenigen, die diese Zukunft am meisten betrifft: uns allen, die wir künftige Services und neuartige Fahrzeugen nutzen werden.

Dabei geht es weniger um Flugtaxis oder den Hyperloop, sondern alltagstaugliche Lösungen. Die mögen vielleicht weniger spektakulär klingen, spielen in der Zukunft dafür vermutlich eine umso größere Rolle als die schillernden Visionen.

Auch wenn dieser Podcast "The Passenger" heißt, wird es nicht nur um Bus und Bahn gehen. Auch das Auto der Zukunft wird Thema sein, selbst wenn das noch nicht autonom ist und seine Insassen chauffiert. Vielleicht kommen sogar einmal Raumschiffe vor.

Denn: "The Passenger" soll eine offene, undogmatische Plattform sein, die sich nicht dem einen Zukunftsbild verschreibt, sondern viele mögliche Zukünfte diskutieren will. Freu dich mit Host Christian Cohrs auf spannende Ideen und Einblicke.

Wenn du künftig keine Episode verpassen willst, dann abonniere direkt "The Passenger". Und wenn dir eine Folge gefallen hat, lass gerne eine Bewertung da. Updates zu neuen Folgen und weitere News gibt es auch auf LinkedIn und Instagram unter „The Passenger Podcast“.

Du hast Anregungen und Ideen für Mobility-Macher*innen, die unbedingt bei „The Passenger“ zu Gast sein sollten? Dann her damit. Los geht's in die Zukunft der Mobilität.

The Passenger – Die Zukunft der Mobilität

Neueste Episoden

Wer schreibt die Bibel der deutschen Verkehrsplanung? Mit Philine Gaffron

Wer schreibt die Bibel der deutschen Verkehrsplanung? Mit Philine Gaffron

40m 1s

Unsexy Thema? Von wegen. Der alle 15 Jahre neu aufgelegte Bundesverkehrswegeplan – Kenner*innen sagen: BVWP – zeichnet vor, wie sich die Mobilität in Deutschland entwickeln wird. In dieser "The Passenger"-Episode geht Host Christian Cohrs dem wirkmächtigsten Instrument der Verkehrsplanung auf den Grund: Was steht drin? Wer schreibt es rein? Was davon wird Wirklichkeit? Und wenn nicht – warum? Die Antworten hat Philine Gaffron von Agora Verkehrswende.

E-Bike-City: Wenn 50% der Straßen zu Radwegen werden

E-Bike-City: Wenn 50% der Straßen zu Radwegen werden

31m 18s

Was wäre, wenn eine Fahrbahn jeder Straße für Fahrräder reserviert wäre? Dieses radikale Gedankenspiel stand am Beginn der E-Bike-City, eines Leuchtturmprojekts des Departements Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich. Sieben Professuren erforschten, wie die urbane Mobilität aussehen würde, wenn nicht das Auto, sondern Fahrrad und Mikromobilität die vorrangige Form der Fortbewegung wären.

In dieser "The Passenger"-Episode spricht Host Christian Cohrs mit Catherine Elliot. Sie war Projektkoordinatorin der E-Bike-City und gibt einen Überblick, wie sich die Nutzung der einzelnen Verkehrsmittel verschieben würden und was es wirklich braucht, um Menschen zum Modal Shift zu animieren. Die Zahlen der Zürcher zeigen: Die...

AV-Software

AV-Software "made in Germany"

34m 45s

Ingenieur, Professor für Fahrzeugtechnik, Leiter des Lehrstuhls an der TUM, zuvor in der VW-Konzernforschung – doch der Blick, den Markus Lienkamp auf das Auto hat, ist ambivalenter, als man bei dieser Vita denken könnte. Er sagt: So unverzichtbar das Auto auf dem Land sei, so problematisch sei es in den Städten.

Eine Idee, wie sich das ändern lässt, hat die TUM gerade auf der IAA vorgestellt. Mit dem autonomen Shuttle Edgar wollen Lienkamp und seine Leute den Beweis antreten, dass Europa in Sachen selbstfahrende Fahrzeuge durchaus noch aufschließen kann zu den Systemen US-amerikanischer, israelischer und chinesischer Anbieter.

In dieser "The...

Die Stories hinter den Mobilitätsdaten – mit Paul Meerkamp

Die Stories hinter den Mobilitätsdaten – mit Paul Meerkamp

31m 16s

Ob Finanzierung des ÖPNV, die neuste Pkw-Zulassungsstatistik oder Hamburgs gesammelte Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr – in Daten zu Mobilität stecken jede Menge Geschichten. Paul Meerkamp stöbert sie auf und macht daraus Stories unter anderem für "Die Zeit", "Tagesspiegel Background" und den "NDR".

In dieser "The Passenger"- Episode verrät der Kieler Datenjournalist wie er arbeitet: Wo findet er seine Themen? Wie kommt er an die Zahlen? Und was braucht es in Sachen Digitalkompetenz in der Bürokratie, um die Verkehrswende schneller voranbringen?