The Passenger – Die Zukunft der Mobilität

Im Podcast "The Passenger" spricht der Hamburger Journalist Christian Cohrs mit Vordenker*innen und Macher*innen der neuen Mobilität. Und zwar aus der Perspektive derjenigen, die diese Zukunft am meisten betrifft: uns allen, die wir künftige Services und neuartige Fahrzeugen nutzen werden.

Dabei geht es weniger um Flugtaxis oder den Hyperloop, sondern alltagstaugliche Lösungen. Die mögen vielleicht weniger spektakulär klingen, spielen in der Zukunft dafür vermutlich eine umso größere Rolle als die schillernden Visionen.

Auch wenn dieser Podcast "The Passenger" heißt, wird es nicht nur um Bus und Bahn gehen. Auch das Auto der Zukunft wird Thema sein, selbst wenn das noch nicht autonom ist und seine Insassen chauffiert. Vielleicht kommen sogar einmal Raumschiffe vor.

Denn: "The Passenger" soll eine offene, undogmatische Plattform sein, die sich nicht dem einen Zukunftsbild verschreibt, sondern viele mögliche Zukünfte diskutieren will. Freu dich mit Host Christian Cohrs auf spannende Ideen und Einblicke.

Wenn du künftig keine Episode verpassen willst, dann abonniere direkt "The Passenger". Und wenn dir eine Folge gefallen hat, lass gerne eine Bewertung da. Updates zu neuen Folgen und weitere News gibt es auch auf LinkedIn und Instagram unter „The Passenger Podcast“.

Du hast Anregungen und Ideen für Mobility-Macher*innen, die unbedingt bei „The Passenger“ zu Gast sein sollten? Dann her damit. Los geht's in die Zukunft der Mobilität.

The Passenger – Die Zukunft der Mobilität

Neueste Episoden

Ist die Idee der

Ist die Idee der "15 Minuten Stadt" zu retten?

43m 12s

"Happy Proximity" ist keine Glückwunsch-Formel unter Stadtplaner*innen, sondern ein neues Label für eine Idee, die das Leben in der Stadt – und zunehmend auch auf dem Land – besser machen soll: die Vision der 15-Minuten-Stadt. Ein neues Framing scheint nötig. Denn das Konzept von Stadt als Ansammlung lebenswerter Nachbarschaften gerät im Kulturkampf um eine autoärmere Zukunft gerade wortwörtlich unter die Räder.

Dabei geht bei der 15-Minuten-Stadt es ja nicht darum, wie Gegner*innen glauben machen wollen (oder gar tatsächlich glauben?), Menschen in ihren Vierteln einzusperren, sondern durch eine Dezentralisierung von wichtigen Institutionen, Geschäften und Freizeitangeboten die Lebensqualität des unmittelbaren Umfelds zu...

Wie wir (fast) alle Pendler*innen wurden

Wie wir (fast) alle Pendler*innen wurden

34m 30s

"The Passenger"-Host Christian Cohrs ist ein Kind der 80er. Darum musste er beim Buchtitel "Auf Achse" direkt an die legendäre TV-Fernfahrer-Serie seiner Kindheit denken. Doch Johannes Müller-Salo, Philosoph, Autor und Gast dieser Episode, befasst sich nicht mit profaner Brummi-Romantik. Im Gegenteil: Es geht ihm um eine äußerst unspektakuläre Facette der Mobilität: das Pendeln.

Sein gerade erschienenes Sachbuch ist eine Mischung aus spannender Geschichte dieser Form der Alltagsmobilität und philosophischer Betrachtung, was es mit uns Menschen macht, wenn wir permanent zwischen den Orten unterwegs sind. Außerdem dreht sich das Gespräch um eine zentrale Frage für die Verkehrswende: Wie prägt die pendelnde...

Reise zu alternativen Erden: 100 Jahre unterwegs im All

Reise zu alternativen Erden: 100 Jahre unterwegs im All

40m 15s

Die Zukunft der Mobilität – wortwörtlich genommen: Was darf auf einem Raumschiff nicht fehlen, wenn Menschen zu fernen Planeten reisen? Diese Frage steht hinter dem Designwettbewerb "Project Hyperion". Einige der Antworten sind ziemlich überraschend: So könnten etwa Lehm und Leinen bei künftigen Trips durchs All wichtige Werkstoffe an Bord sein.

In dieser "The Passenger"-Episode blickt Host Christian Cohrs gemeinsam mit Andreas Hein einmal ganz weit in die Zukunft. Der luxemburgische Professor für Raumfahrttechnik gehört zu den Initiator*innen des Contests. Mit dem will er den Blick auf interstellares Reisen neu framen: nicht als Flucht vom verbrennenden Planeten, sondern als faszinierendes Menschheitsprojekt....

Megatrend-Studie: Welche Faktoren prägen die Mobilität der Zukunft?

Megatrend-Studie: Welche Faktoren prägen die Mobilität der Zukunft?

46m 50s

"14 Trends für die Zukunft der Mobilität" heißt eine neue Studie, die analysiert, welche gesellschaftlichen und technologischen Faktoren die Entwicklung der Branche in den kommenden Jahren prägen werden.

Für diese "The Passenger"-Episode hat sich Host Christian Cohrs – der auch als Experte für die Studie befragt worden ist – drei der von den Zukunftsforscher*innen ermittelten Megatrends herausgepickt: "regulatory complexity", "co-creation framework" und "inclusive mobility".

Gemeinsam mit Harry Gatterer, Gründer und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, und Karsten Kühnle, Leiter der Frankfurter Kanzlei von Norton Rose Fulbright und Initiator der Studie, diskutiert er, wie sich abstrakte Megatrends in konkretes Handeln übersetzen lassen.